Bild Zifferblatt Uhr

Museum für Zeit – Sammlung Knut Deutschle

Bild  Museum für Zeit

Zeit erleben – im Museum für Zeit mit den über drei Meter großen Maschinen aus fünf Jahrhunderten, den alten Turmuhren, mit seltenen Präzisions- und Gartensonnenuhren, mit grazilen Reisesonnenuhren und den beschaulichen Sanduhren …

Das behäbige Ticken, das Ineinandergreifen von Trieb und Zahn und damit das Verrinnen von Zeit zu beobachten ist ein Erlebnis.

Herz des Museums ist der Uhrenturm mit der Astronomischen Uhr von Rockenhausen. Sie ist eine der genauesten und vielseitigsten unter den modernen astronomischen Uhren. Sie zeigt die Planeten und Mondphasen, Auf- und Untergang von Sonne, Mond, Planeten und Fixsternen und die Bewegung von über 400 Sternen an.

Astronomische Uhr

Astronmische Uhr

Museum für Zeit – Pfälzisches Turmuhrenmuseum
Schlossstraße 10, 67806 Rockenhausen

Adresse für Navigation: Rognacallee (Parkplatz direkt hinter dem Museum)

Öffnungszeiten:
(außer Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr)

Montaggeschlossen

DienstagVon 14:30 bis 17:30 Uhr

MittwochVon 14:30 bis 17:30 Uhr

DonnerstagVon 14:30 bis 17:30 Uhr

FreitagVon 14:30 bis 17:30 Uhr

SamstagVon 14:30 bis 17:30 Uhr

SonntagVon 14:30 bis 17:30 Uhr

Eintritt: Frei – Spende zum Erhalt des Museums erbeten.
Führung: bei Gruppen 2,50 € / Person
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

Carillon-Konzert Termine 2025

Plakat Carillon Kozerte Stadt Rockenhausen
Foto Anna Kasprzycka

Anna Kasprzycka ist eine in Polen geborene Glockenspielerin und Klangingenieurin und gastiert am 29. Juni im Schlosspark in Rockenhausen.

Die Carillonistin hat einen Abschluss in Musiktheorie an der Musikakademie in Danzig und in Tontechnik an der Polnisch-Japanischen Akademie für Computertechnologie in Warschau. Sie studierte Glockenspiel in Danzig, Löwen und Mecheln (Belgien). Darüber hinaus absolvierte sie eine Ausbildung in Löwen, Amersfoort und Middelburg. 2014 schloss sie ihr Studium an der Königlichen Glockenspielschule „Jeff Denyn“ in Mecheln (Belgien) mit summa cum laude ab. Anna Kasprzycka war 2017 Carillon Fellow im Bok Tower Gardens in Florida und spielte auf bedeutenden Glockenspielinstrumenten in Europa, den USA, Israel, der Ukraine und Russland. Kasprzycka gewann u.a. 2014 den zweiten Preis beim Carillon-Wettbewerb in Saint-Amand-les-Eaux (Frankreich) und 2013 den dritten Preis beim Internationalen Carillon-Duo-Wettbewerb in Zwolle (Niederlande).

Seit 2021 ist die Anna Kasprzycka an der Parochialkirche als Glockenspielerin tätig und damit die erste Frau, die dieses Amt in Berlin ausübt. Größere Aufmerksamkeit erlangte Kasprzycka für Erstaufführungen von Werken zeitgenössischer Komponist*innen. Aber auch mit ihrem Repertoire, das von mittelalterlicher Musik bis zur Popmusik oder Tango-Events reicht, verfolgt die Musikerin ihr Ziel ein neues Publikum für Glockenspielmusik zu begeistern.

Lassen Sie sich bei dem ca. 1-stündigen Konzert am Sonntag, 29. Juni 2025, 17 Uhr im Schlosspark Rockenhausen, am Museum für Zeit von den Klängen der 37 Glocken verzaubern und gönnen Sie sich ein kleine Auszeit!. Der Eintritt ist frei. Das Museum für Zeit ist an diesem Tag von 14:30-17:30 Uhr offen.

Diese Seite teilen in: